Bitte beachten Sie, dass das Büro nur mit einer Person besetzt ist und im Falle von Besprechungen, Lieferantenterminen, Messen etc. kein Telefonservice angeboten werden kann.
Fragen zur Bestellung oder zum Liefertermin an:
versand@chemoline.de
Fragen zu Produkten oder Angebotsanfragen an:
service@chemoline.de
Zahlungsmethoden
oder bezahlen Sie mit:
- Lastschrift
- Vorkasse
- auf Rechnung
(nur Firmenkunden)
Artikel ist ab Lager erhältlich und wird innerhalb von 1-2 AT an den Versand übergeben. Zwischenverkauf vorbehalten.
Beschreibung:
Messkolben Klasse A aus Borosilikatglas 3.3 mit Normschliff und PE-Kunststoffstopfen sind Volumenmessgeräte, die oft auch als Maßkolben bezeichnet werden. Hauptsächlich werden die Messkolben aus Boro 3.3-Laborglas zum genauen Abmessen von bestimmten Flüssigkeitsmengen benutzt. Außerdem nimmt man die Maßkolben aus Borosilikatglas 3.3 zum Ansetzten oder Aufbewahren von Maßlösungen mit bestimmten Konzentrationen. Messkolben aus Boro 3.3-Laborglas besitzen keine Skalierung, sondern eine Ringmarke, die ganz um den Messkolbenhals gezogen ist, um Ablesefehler zu vermeiden. Das Auffüllen eines Maßkolbens aus Boro3.3glas ist richtig, wenn der untere Meniskus (Flüssigkeitswölbung) auf der Ringmarke liegt, genau wie bei einer Bürette. Eine maximale Genauigkeit der Messkolben aus Borosilikatglas 3.3 ist nur gegeben, wenn keine Gasblasen in der eingefüllten Flüssigkeit vorhanden sind. Sollten sich in den Messkolben doch Gasblasen befinden, muss der Maßkolben aus Laborglas Boro3.3 ein wenig geschwenkt werden, damit die Blasen nach oben entweichen. Die Messkolben aus Laborglas gehören neben den Vollpipetten und Büretten zu den genausten Volumenmessgeräten für die Analytik im Labor. Durch den schmalen Messkolbenhals ergibt sich eine hohe Einfüllgenauigkeit für das Volumen einer Maßlösung. Die Messkolben aus Borosilikatglas sind auf Einlauf geeicht oder auch Einguss genannt. Das bedeutet, dass die eingefüllte Lösung, bzw. Flüssigkeit der Volumenangabe entspricht, wird die eingefüllte Menge jedoch in ein anderes Gefäß gefüllt ist das Flüssigkeitsvolumen geringer, da ein kleiner Teil im Messkolben zurückbleibt. Neben der Verwendung in der chemischen Maßanalytik, können die Messkolben aus Laborglas ebenfalls als dekoratives Element in der Küche eingesetzt werden z.B.für Essig oder Öl.
Vorsicht: Messkolben aus Borosilikatglas 3.3 können bei Erhitzen ihre Messgenauigkeit verlieren!!!
Lieferbare Messkolben Klasse A aus Laborglas ab einem Stück ohne Mindermengenzuschlag: