Exsikkatoren aus starkwandigem, farblosen Laborglas und Normschlifftubus sind gängige Experimentiergeräte im Chemielabor. Gefettete Planschliffe am Glasober- und –unterteil ermöglichen ein dichtes Verschließen des Vakuumexsikkators. Durch die weite Öffnung des Vakuum-Exsikkators können auch Substanzen in breiteren Gefäßen luftdicht, unter Schutzgas oder vakuumiert gelagert werden. Durch Einlegen einer Porzellan-Lochplatte kann man unterhalb des Probengefäßes noch ein Trockenmittel, wie Kieselgel einfüllen.
Lieferbare Größen ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlag(DN = Nominal-Planschliffgröße in mm) :
Art.-Nr.: |
DN |
d1 (mm) |
d2 (mm) |
h (mm) |
h1 (mm) |
h2 (mm) |
Exsikkatoren mit Normschliff-Tubus NS 24/29 inklusive Porzellanplatte und Glasabsperrhahn |
50-0001 |
DN100 |
151 |
90 |
174 |
58 |
112 |
 |
50-0002 |
DN150 |
210 |
140 |
239 |
81 |
154 |
50-0003 |
DN200 |
269 |
190 |
296 |
118 |
202 |
50-0004 |
DN250 |
329 |
240 |
344 |
122 |
235 |
50-0005 |
DN300 |
392 |
290 |
420 |
154 |
283 |
Lieferbare Größen ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlag:
Art.-Nr.: |
DN |
d1 (mm) |
d2 (mm) |
h (mm) |
h1 (mm) |
h2 (mm) |
Exsikkator mit Normschliff-Tubus NS 24/29 und Glasabsperrhahn ohne Porzellanplatte |
50-0006 |
DN100 |
151 |
90 |
174 |
58 |
112 |
 |
50-0007 |
DN150 |
210 |
140 |
239 |
81 |
154 |
50-0008 |
DN200 |
269 |
190 |
296 |
118 |
202 |
50-0009 |
DN250 |
329 |
240 |
344 |
122 |
235 |
50-0010 |
DN300 |
392 |
290 |
420 |
154 |
283 |
Lieferbare Größen ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlag:
Art.-Nr.: |
für DN |
d (mm) |
Zubehör Exsikkator mit Normschliff-Tubus NS 24/29: Porzellanplatten für Exsikkatoren |
50-0011 |
100 |
90 |
 |
50-0012 |
150 |
140 |
50-0013 |
200 |
189 |
50-0014 |
250 |
241 |
50-0015 |
300 |
290 |
Lieferbar ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlag:
Art.-Nr.: |
Ersatzteil Exsikkator mit Normschliff-Tubus NS 24/29: Glasabsperrhahn mit NS 24/29 Kern |
Bild |
50-0016 |
Glasabsperrhahn mit NS 24/29 Kern |
 |
Exsikkator (von lat. exsiccare: austrocknen) werden meist zur Trocknung von wasserhaltigen Substanzen verwendet. In Vakuumexsikkator mit einem Glasabsperrhahn als Anschluss zum Evakuieren im Deckel wird der Trocknungsvorgang bei vermindertem Druck beschleunigt. (Vorsicht Implosionsgefahr! Keinesfalls bewegen und eine weiche Unterlage verwenden!). Exsikkatoren werden für eine Vielzahl von Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verwendet. Angeschlossen an eine Vakuumpumpe können Gase aus Proben entfernt werden oder Dichtigkeiten von Verschlusssystemen geprüft werden. Eine weitere Anwendung ist die Lagerung von Proben bei konstanter Luftfeuchtigkeit. Dazu wird eine passende Kristallisierschale ohne Ausguss mit einer gesättigten Salzlösung in das Unterteil gestellt zum Einstellen eines definierten Wasserdampfpartialdrucks. Beim Lagern von Proben oder Werkstücken unter Schutzgasen ist ein Exsikkator ebenfalls ein wertvolles Hilfsmittel.
Ein Kunde schrieb: Hallo liebes chemoLine-Team, könnt ihr bitte für Dummis wie mich, die exsikkator auch mit einem „k“ schreiben, den Glasvakuumbehälter auch in „falschen“ Schreibweisen auf Eure Webseite hinterlegen? Das würde die Suche bestimmt einfacher machen. Auch nach über 30 Jahre Laborerfahrung schreibe ich Exsikkator immer wieder falsch. Hier ein paar Versionen: Eskikatoren, Eskickatoren, Exsikatoren, Exsickatoren, Exsikkatoren, Esxikatoren, Esxikkatoren, Esxickatoren, Exikatoren, Exickatoren, Exikkatoren, Ecksikkatoren, Ecksikatoren, Ecksickatoren, Eksikkatoren, Eksickatoren, Eksikatoren, Ekksikatoren, Ekksickatoren, Ekxikkatoren, Ekxickatoren, Ekxikatoren, Ekksikkatoren, Exsicatoren, Ecsiccatoren, Eccsiccatoren, Ecsicatoren, Exsiccatoren, Ecksiccatoren, Ekksiccatoren, Eccsikkatoren, Ecxsiccatoren, Eccxsicatoren, Exsiccatoren,...… Das chemoLine-Team freut sich auf weitere Vorschläge.
|