Erlenmeyer-Weithals ab 1 Stück ohne Mindestbestellmenge und in garantierter Schott-DURAN®-Qualität
Folgende Größen und Maße der DURAN®-Erlenmeyerkolben, Weithals sind verfügbar:
Artikel Nr. |
Volumen |
Größter Kolben- Außendurchmesser (mm) |
Hals Außen-durchmesser (mm) |
Gesamthöhe (mm) |
 |
50-1170 |
25 ml |
43 |
31 |
70 |
50-1171 |
50 ml |
51 |
34 |
85 |
50-1172 |
100 ml |
64 |
34 |
105 |
50-1173 |
200 ml |
79 |
50 |
131 |
50-1174 |
250 ml |
85 |
50 |
140 |
50-1175 |
300 ml |
87 |
50 |
156 |
50-1176 |
500 ml |
105 |
50 |
175 |
50-1177 |
1000 ml |
131 |
50 |
220 |
50-1178 |
2000 ml |
153 |
72 |
276 |
Erst die Erfindung von DURAN® Laborglas durch Otto Schott, dem Chemiker und Glastechniker, ermöglichte es der Chemie, in Grenzbereiche vorzustoßen, die vorher unerreichbar waren. Durch die spezielle Zusammensetzung von DURAN® werden höchstmögliche chemische Resistenz, minimale Wärmeausdehnung sowie die hierdurch bedingte hohe Temperaturwechselbeständigkeit erreicht. Dieses optimale physikalische und chemische Verhalten prädestiniert DURAN® für den Einsatz im Laborbereich. Und seit Jahrzehnten ist DURAN® Laborglas in den Laboratorien der Welt zuhause.
-
Hohe Rohmaterialreinheit garantiert gleich bleibende Glaseigenschaften
-
Jahrzehntelange Erfahrung von DURAN® in der Fertigung von Laborglas garantiert eine konstante Qualität
-
Gleichmäßige Verteilung der Wanddicke in allen Bereichen des Artikels
-
Dadurch bessere mechanische Stabilität und höhere Beständigkeit gegen Temperaturwechsel
-
Verhindert Spannungen im Glas und eventuelles Bersten beim Erhitzen und Abkühlen
Produktinformation und Sicherheitshinweise von DURAN®-Laborglas
Die Erlenmeyer aus DURAN® Laborglas sind exzellente, transparente Kochgefäße. Sie sind geeignet für Ihre Küche zu Hause und ein schönes Geschenk für den kochenden Chemiker. Nutzen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Erlenmeyer von DURAN® aus und erleben Sie Kochen von einer ganz neuen Seite. Emil Erlenmeyer, *Taunusstein, 28.6.1825, † Aschaffenburg, 22.9.1909, geboren als Richard Carl August Emil Erlenmeyer, studierte von 1844 bis 1850 Chemie und Pharmazie an den Universitäten in Gießen und Heidelberg. Sein Name ist durch die Erfindung eines kegelförmigen Glaskolbens, der als Erlenmeyer-Kolben in jedem chemischen Labor eingesetzt wird, jedem Chemiker geläufig.
„Ich halte Kochen für einen schöpferischen Vorgang, der sich allerdings von den Künsten dadurch unterscheidet, dass man ihn unmittelbar vom Endprodukt her genießen kann.“ Günter Grass (*1927), deutscher. Schriftsteller, 1965 Georg-Büchner-Preis, 1999 Nobelpreis für Literatur
|